Flexibles Smart Home, d.h. für mein Verständnis, sich nicht fest an einen Hersteller zu binden, sondern sich nur auf einen möglichst zukunftssicheren Funkstandard festzulegen, der von möglichst vielen Herstellern unterstützt wird. So viel meine Wahl auf FHEM als System mit EnOcean als Funkstandard.
Hier möchte ich Smart Home Projekte vorstellen, die ich selbst realisiert habe. Sehen Sie es als Inspiration oder als Information.
Als zentrale Hardware verwende ich einen Raspberry Pi, auf dem die FHEM Installation läuft. Die Kommunikation mit den Aktoren und Sensoren erfolgt über eine EnOcean Erweiterungsplatine. Darüber hinaus kommuniziert der Raspberry Pi über W-Lan und Bluetooth und ist natürlich über LAN in unser Heimnetzwerk eingebunden.
Die hier vorgestellten Projekte basieren auf dieser Infrastruktur.
Warum ist FHEM das System meiner Wahl geworden? Es war eine Entscheidung mit vielen Abwägungen. Aber wenn Sie ein flexibles System haben wollen und ein wenig IT-affin sind, führt kein Weg an FHEM vorbei.
Den Zisterneninhalt optimal für die Gartenbewässerung zu nutzen und dies möglichst noch aus der Ferne zu steuern oder zumindest zu überwachen, ist schon eine Herausforderung. Unlösbar ist die Aufgabe aber nicht.
Um den Eigenverbrauchs seiner PV-Anlage zu steigern, ist es hilfreich zu wissen, wie sich der PV-Ertrag in naher Zukunft entwickeln wird. Basierend auf historischen Daten ist es möglich, mit KI eine Prognose zu treffen.
Fragen oder Anregungen nehme ich gern über die Kontaktbox entgegen oder direkt per Email.
kontakt@kaempf-nk.de