Nachdem ich mich für die Pegelsonde TDS-61 / 0-250mbar mit 20m Anschlusskabel entschieden hatte, stand als nächste Herausforderung die Planung und der Bau einer elektronischen Einheit mit der entsprechenden Schaltungslogik an.
Die Bauanleitung finden Sie hier.
- Auswahl der Pegelsonde
- Pegelsonde - Messwerterfassung
- Messwertübertragung an FHEM
- Füllstandsanzeige auf FHEM Tablet-UI
Die gewählte Pegelsonde TDS-61 / 0-250mbar liefert ein analoges Ausgangssignal von 4 – 20mA (2-Adern-Prinzip) bei einer möglichen Versorgungsspannung von 10 – 30V DC.
Die notwendige Versorgungsspannung von 10 – 30V DC lässt sich mit einem Handy-Netzteil 5V / 2A über einen Boost Konverter erzeugen.
Das Ausgangssignal der Pegelsonde (4 - 20mA) muss über einen Strom Spannungs Konverter zu 0 – 3,3V transformiert werden, damit es letztendlich von einem Wemos D1 Mini verarbeitet werden kann, der die Kommunikation zu FHEM per MQTT-Protokoll übernimmt.
Für ein besseres Messergebnis habe ich noch einen Analog-Digital-Converter (ADS1115) integriert.
Die Inbetriebnahme und Kalibrierung der elektronischen Einheit erfolgt schrittweise. Stecken Sie die Bauteile niemals unter Spannung in den Sockel, sondern schalten Sie die elektronische Einheit zwischen den einzelnen Schritten kurz aus.
Letztendlich erhalten Sie unter Einbeziehung des ADS1115 am Wemos D1 Mini je nach Füllstand einen Spannungswert in unterschiedlicher Höhe. Dieser Wert wird per WiFi über das MQTT-Protokoll an FHEM übertragen. Die Umrechnung des Spannungswertes in Liter übernimmt FHEM.
Natürlich habe ich mir das nicht alles selbst aus den Fingern gesaugt, sondern verschiedene Informationsquellen kombiniert und auf meine Belange angepasst.
Fragen oder Anregungen nehme ich gern über die Kontaktbox entgegen oder direkt per Email.
kontakt@kaempf-nk.de